Es gibt verschiedene Methoden, um dunkle Zähne aufzuhellen. Welche Form des Bleachings zum Einsatz kommt, hängt von der Schwere und der Art der Zahnverfärbung ab und wird daher für jeden Patienten individuell entschieden.
In-Office-Bleaching / Power-Bleaching
Das In-Office-Bleaching (auch „Power-Bleaching“ genannt) wird in der Zahnarztpraxis durch den Zahnarzt durchgeführt. Bei dieser Methode ist schon nach kurzer Zeit eine deutliche Aufhellung der Zahnfarbe zu erkennen.
Für das In-Office-Bleaching wird zunächst das Zahnfleisch mit einem Schutzgel oder Schutzlack abgedeckt. Danach werden die zu behandelnden Zähne mit einem hochkonzentrierten Bleichmittel bestrichen. Je nach verwendetem Bleichmittel werden die Zähne während der Einwirkzeit mit einer UV-Lampe bestrahlt. Nach ca. 15 bis 20 Minuten wird das Farbergebnis begutachtet und dieser Vorgang zwei- bis dreimal wiederholt. In der Regel ist das gewünschte Ergebnis nach einer Sitzung erreicht. Diese dauert ca. 90 Minuten.
Das In-Office-Bleaching hilft aufgrund der verwendeten höheren Konzentration an Wirkstoffen auch bei starken Zahnverfärbungen.
Home-Bleaching
Bei der Home-Bleaching-Variante wird die Aufhellung der verfärbten Zähne nicht in der Praxis, sondern zu Hause durchgeführt. Dazu werden zunächst individuelle Bleaching-Schienen für den Patienten angefertigt. Diese Schienen befüllt der Patient dann zu Hause mit einem peroxidhaltigen Bleaching-Gel. Zum Bleichen der Zähne muss der Patient dann die Schienen über einen längeren Zeitraum regelmäßig am Tag oder über Nacht für ein paar Stunden tragen.
Das Home-Bleaching wird solange angewandt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Für den Erfolg des Home-Bleachings ist es wichtig, dass sich der Patient an den mit seiner behandelnden Zahnärztin abgesprochenen Zeitplan hält und die Schienen regelmäßig trägt. Das beim Home-Bleaching verwendete Gel enthält eine deutlich niedrigere Konzentration an Wirkstoffen als die Lösungen, die beim In-Office-Bleaching verwendet werden, daher muss diese Behandlung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
Walking-Bleaching / Internes Bleaching
Es kann vorkommen, dass sich Zähne nach einer medizinischen Behandlung, bspw. nach einer Wurzelbehandlung, verfärben. Der Grund für die farbliche Veränderung ist, dass im Inneren des abgestorbenen Zahnes Blut gerinnt.
In diesem Fall lässt sich mit Hilfe der Walking-Bleach-Technik eine deutliche Aufhellung erreichen. Für die Behandlung wird die Füllung des toten Zahnes entfernt und in das Innere das Bleachingpräparat eingelegt. Im Anschluss wird der Zahn mit einem Provisorium verschlossen, damit das Gel wirken kann. In dieser Zeit geht der Patient seinem normalen Alltag nach.
Nach ein paar Tagen kontrolliert Ihre behandelnde Zahnärztin die Zahnfarbe und prüft, ob die Behandlung bereits ausreicht oder weiter durchgeführt werden sollte. Sobald die Zahnärztin mit dem Farbergebnis zufrieden ist, wird die provisorische Füllung entfernt und der Zahn wird nochmals gespült, um die Reste des Wasserstoffperoxid-Gels zu entfernen. Abschließend wird der Zahn mit einer neuen, dauerhaften Füllung verschlossen.